
Bundeswehr
VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. WEITERKOMMEN.
Ob im militärischen Einsatz oder bei der zivilen Arbeit in der Verwaltung: In Diensten der Bundeswehr tragen Sie Ihren ganz persönlichen Teil dazu bei, Deutschland ein Stück sicherer zu machen. Im Team leisten sie einen wertvollen Dienst für die gesamte Bevölkerung, auf den sie zu Recht stolz sein können.
Die Aufgaben dabei sind vielfältig und anspruchsvoll. Neben fachlichen Kompetenzen erfordert der Dienst in den Streitkräften auch physische und psychische Stärke. Im Einsatz müssen Sie Recht und Freiheit notfalls auch mit Ihrer Gesundheit und Ihrem Leben verteidigen. Ihre besonderen Leistungen wissen wir besonders zu schätzen. Deshalb wird bei der Bundeswehr nicht nur mehr gefordert, sondern auch mehr gefördert als in den meisten zivilen Berufen. Sie erhalten immer wieder die Chance, neue Wege zu gehen, Ihre Grenzen kennenzulernen und Ihre Stärke zu finden.
Ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm sorgt dafür, dass Sie Ihre Potenziale entfalten und sich fachlich wie persönlich weiter entwickeln können. Auch die Bundeswehrverwaltung bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Hier können Sie in über 40 zivilen Berufen Karriere machen.
Steckbrief Bundeswehr

Steckbrief Bundeswehr
Video - Arbeitgeber Bundeswehr
Organisationsbereiche der Bundeswehr
Die Streitkräfte
Die ca. 184.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind mehrheitlich auf insgesamt sechs militärische Organisationsbereiche verteilt.
DAS HEER
Das Heer übernimmt verschiedene Aufgaben in Truppengattungen wie Infanterie, Artillerie, Panzertruppe oder Heeresfliegertruppe. Dabei handelt es sich um abwechslungsreiche und anspruchsvolle Berufe mit großen körperlichen und geistigen Herausforderungen. Unter anderem sind die Soldatinnen und Soldaten des Heeres als Aufklärer, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger, Kampfmittelspezialisten, Logistikprofis oder Kommandosoldaten eingesetzt.
DIE LUFTWAFFE
Geführt von militärischen Radarstationen heben die Kampfjets der Luftwaffe binnen Minuten ab. Die Luftwaffe verfügt unter anderem über Flugabwehrraketen, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, fliegende Aufklärungssysteme und Transportflugzeuge. Die Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe leisten auch auf dem Boden wertvolle Dienste. Zum Beispiel als Fluglotsen, Radarelektronikerinnen, Luftfahrzeugmechaniker, IT-Spezialistinnen, Lufttransportexperten oder Luftwaffensicherer.
DIE MARINE
Um die Hoheitsgewässer, die maritime Infrastruktur und die Verkehrs- und Handelswege zu schützen, verfügt die Marine neben U-Booten, Fregatten, Korvetten und Versorgungsschiffen auch über Flugzeuge und Hubschrauber. Die Soldatinnen und Soldaten der Marine arbeiten zum Beispiel als Antriebstechnikerinnen, Schiffsärzte, IT-Spezialistinnen, Kampfschwimmer, Elektrotechnikerinnen, Schiffsmechaniker oder Rettungsfliegerinnen.
DIE STREITKRÄFTEBASIS
In der Streitkräftebasis sorgen Spezialistinnen und Spezialisten diverser Bereiche dafür, dass sich die Streitkräfte voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Hier bündeln sich unterschiedliche Aufgaben von Sicherheitsdiensten bis zur Bereitstellung von Waren und Gütern. Die Soldatinnen und Soldaten der Streitkräftebasis sind zum Beispiel Berufskraftfahrer, Logistiker, Redakteure, Feuerwerkerinnen, Chemiker oder Hundeführerinnen.
DER SANITÄTSDIENST
Die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist die zentrale Aufgabe des Sanitätsdienstes. Dies gilt insbesondere für Auslandseinsätze, bei denen gesundheitliche Gefahren drohen, denen Soldatinnen und Soldaten im Inland nicht ausgesetzt sind. Für die Rundumversorgung auf höchstem fachlichen Niveau werden neben Ärztinnen und Ärzten viele weitere medizinische Fachkräfte gebraucht. Zum Beispiel Notfallsanitäterinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinisch-technische Assistentinnen, Apotheker oder Laborantinnen.
DER CYBER- UND INFORMATIONSRAUM
Für die Bundeswehr sind Informationen eine Kernressource. Ähnlich wie Heer, Luftwaffe und Marine für Land, Luft und See zuständig sind, ist dieser Organisationsbereich ganzheitlich für den Cyber- und Informationsraum verantwortlich, um Deutschland mit digitalen Mitteln und Fähigkeiten zu verteidigen. Zusätzlich zur Cybersicherheit und IT gehören auch die zentralen Teile des militärischen Nachrichtenwesens, das Geoinformationswesen und die operative Kommunikation dazu. Die Soldatinnen und Soldaten von CIR sind zum Beispiel Fachinformatiker, IT Systemelektronikerinnen oder Netzwerkadministrator.
DIE BUNDESWEHRVERWALTUNG
Die Bundeswehr ist zentraler Bestandteil der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands. Unterstützt werden die Soldatinnen und Soldaten dabei von den zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehrverwaltung. In der Verwaltung arbeiten sowohl Tarifbeschäftigte als auch Beamtinnen und Beamte in vielfältigen kaufmännischen, technischen, handwerklichen und medizinischen Berufen.
Rund 80.000 zivile Expertinnen und Experten mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben sorgen dafür, dass es den Streitkräften an nichts mangelt. Deswegen gibt es im zivilen Bereich der Bundeswehr verschiedene Berufe: zum Beispiel Verwaltungsfachangestellte, Diplomverwaltungswirt, Elektroniker, Baustoffprüferinnen, Mechatroniker, Köchinnen, Feuerwehrmänner oder Ingenieurinnen.
Die Bundeswehrverwaltung ermöglicht jedes Jahr 1.300 Azubis einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben.

Organisationsbereich Heer
Das Heer übernimmt verschiedene Aufgaben in Truppengattungen wie Infanterie, Artillerie, Panzertruppe oder Heeresfliegertruppe. Dabei handelt es sich um abwechslungsreiche und anspruchsvolle Berufe mit großen körperlichen und geistigen Herausforderungen. Unter anderem sind die Soldatinnen und Soldaten des Heeres als Aufklärer, Gebirgsjäger, Fallschirmjäger, Kampfmittelspezialisten, Logistikprofis oder Kommandosoldaten eingesetzt.

Organisationsbereich Luftwaffe
Geführt von militärischen Radarstationen heben die Kampfjets der Luftwaffe binnen Minuten ab. Die Luftwaffe verfügt unter anderem über Flugabwehrraketen, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, fliegende Aufklärungssysteme und Transportflugzeuge. Die Soldatinnen und Soldaten der Luftwaffe leisten auch auf dem Boden wertvolle Dienste. Zum Beispiel als Fluglotsen, Radarelektronikerinnen, Luftfahrzeugmechaniker, IT-Spezialistinnen, Lufttransportexperten oder Luftwaffensicherer.

Organisationsbereich Marine
Um die Hoheitsgewässer, die maritime Infrastruktur und die Verkehrs- und Handelswege zu schützen, verfügt die Marine neben U-Booten, Fregatten, Korvetten und Versorgungsschiffen auch über Flugzeuge und Hubschrauber. Die Soldatinnen und Soldaten der Marine arbeiten zum Beispiel als Antriebstechnikerinnen, Schiffsärzte, IT-Spezialistinnen, Kampfschwimmer, Elektrotechnikerinnen, Schiffsmechaniker oder Rettungsfliegerinnen.

Organisationsbereich Streitkräftebasis
In der Streitkräftebasis sorgen Spezialistinnen und Spezialisten diverser Bereiche dafür, dass sich die Streitkräfte voll auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Hier bündeln sich unterschiedliche Aufgaben von Sicherheitsdiensten bis zur Bereitstellung von Waren und Gütern. Die Soldatinnen und Soldaten der Streitkräftebasis sind zum Beispiel Berufskraftfahrer, Logistiker, Redakteure, Feuerwerkerinnen, Chemiker oder Hundeführerinnen.

Organisationsbereich Sanitätsdienst
Die Gesundheit der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen ist die zentrale Aufgabe des Sanitätsdienstes. Dies gilt insbesondere für Auslandseinsätze, bei denen gesundheitliche Gefahren drohen, denen Soldatinnen und Soldaten im Inland nicht ausgesetzt sind. Für die Rundumversorgung auf höchstem fachlichen Niveau werden neben Ärztinnen und Ärzten viele weitere medizinische Fachkräfte gebraucht. Zum Beispiel Notfallsanitäterinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, medizinisch-technische Assistentinnen, Apotheker oder Laborantinnen.

Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum
Für die Bundeswehr sind Informationen eine Kernressource. Ähnlich wie Heer, Luftwaffe und Marine für Land, Luft und See zuständig sind, ist dieser Organisationsbereich ganzheitlich für den Cyber- und Informationsraum verantwortlich, um Deutschland mit digitalen Mitteln und Fähigkeiten zu verteidigen. Zusätzlich zur Cybersicherheit und IT gehören auch die zentralen Teile des militärischen Nachrichtenwesens, das Geoinformationswesen und die operative Kommunikation dazu. Die Soldatinnen und Soldaten von CIR sind zum Beispiel Fachinformatiker, IT Systemelektronikerinnen oder Netzwerkadministrator.

Bundeswehrverwaltung
Die Bundeswehr ist zentraler Bestandteil der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands. Unterstützt werden die Soldatinnen und Soldaten dabei von den zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehrverwaltung. In der Verwaltung arbeiten sowohl Tarifbeschäftigte als auch Beamtinnen und Beamte in vielfältigen kaufmännischen, technischen, handwerklichen und medizinischen Berufen.
Rund 80.000 zivile Expertinnen und Experten mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben sorgen dafür, dass es den Streitkräften an nichts mangelt. Deswegen gibt es im zivilen Bereich der Bundeswehr verschiedene Berufe: zum Beispiel Verwaltungsfachangestellte, Diplomverwaltungswirt, Elektroniker, Baustoffprüferinnen, Mechatroniker, Köchinnen, Feuerwehrmänner oder Ingenieurinnen.
Die Bundeswehrverwaltung ermöglicht jedes Jahr 1.300 Azubis einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben.
Logistikverwendungen bei der Bundeswehr
Info
#LOGISTIK
Die Logistik der Bundeswehr ist eine besondere, höchst wichtige Aufgabe. In Deutschland und im Einsatz müssen die Soldaten mit allem versorgt werden, was sie brauchen: Munition, Kraftstoff, Material und Fahrzeuge.
Die Aufgaben der Logistiktruppe sind vielfältig und so wird nach der allgemeinen Grundausbildung am jeweiligen Arbeitsplatz das erforderliche Fachwissen vermittelt. Die Spezialpionierin die lernen muss wie man Feld- und Tanklager plant, baut und betreibt, Wasser aufbereitet oder schlichtweg Zelte richtig verpackt. Die Nachschub- oder Transportkräfte die das Packen und Befestigen von Containern, spezielle Richtlinien für das Verpacken und Transportieren von Waffen und Munition kennen müssen. Oder die Instandsetzer, die ihre mobile Werkstattausrüstung nicht nur im Einsatz beherrschen müssen. Das Ausbildungsspektrum ist vielfältig und bis zum fertig ausgebildeten Instandsetzungsfeldwebel beispielsweise vergehen zwei bis drei Jahre. Durch die Ausbildung am Arbeitsplatz aber können die Soldatinnen und Soldaten aber in der richtigen Umgebung und mit erfahrenen Praktikern die gelernten Dinge vor Ort anwenden.
Logistikstandort Füssen
Das Gebirgsversorgungsbataillons 8 stellt das logistische Unterstützung der eigenen Kräfte sicher. Mit seinen über 750 Soldatinnen und Soldaten erbringt das Bataillon logistische Dienstleistungen für alle Truppenteile der Gebirgsjägerbrigade 23 im In- und Ausland.
Galerie
Videos
Video - Logistiker bei der Bundeswehr
Infobox - Broschüren
Info
Mach, was wirklich zählt
Verantwortung übernehmen. Weiterkommen. Bei der Bundeswehr machen Sie sich stark für unsere Gesellschaft und Ihre Zukunft. Dafür qualifizieren wir Sie in über 1.000 Berufen – in Uniform und in Zivil an über 200 Standorten bundesweit. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Als Soldatin oder Soldat tragen Sie mit der Waffe in der Hand große Verantwortung. Darum steht zu Beginn des Bewerbungsprozesses ein ausführliches Beratungsgespräch. Welche Laufbahn für Sie die passende ist, hängt von der schulischen und beruflichen Ausbildung ab.
In der Verwaltung der Bundeswehr arbeiten sowohl
Tarifbeschäftigte als auch Beamtinnen und Beamte in kaufmännischen, technischen,
handwerklichen und medizinischen Berufen.
Dokumente
Infobox - Videos über Material und Verpflegung
Info
Ob in der Luft, an Land oder auf dem Meer – zur Erfüllung ihres militärischen Auftrags benötigt die Bundeswehr eine spezielle Ausrüstung. Mit diesem Material arbeiten tausende Männer und Frauen in den Streitkräften jeden Tag. Das Spektrum reicht von Panzern und Gewehren über Kampf- und Transportflugzeuge bis hin zu Schiffen und Booten.
Videos
ABC Schutzmaske
Gebirgstransportfahrzeug HÄGGLUNDS
Transportfahrzeug MAMMUT
Transportfahrzeug DINGO
Verpflegung Einmannpackung (EPA)
Verpflegung TRUPPENKÜCHE
MARSCHKOMPASS
Aufklärungsfahrzeug FENNEK
Radpanzer GTK BOXER
Kampfpanzer LEOPARD 2A6
Schützenpanzer PUMA
Panzerhaubitze 2000
Kampfhubschrauber NH 90
Kampfflugzeug EUROFIGHTER
Kampfhubschrauber TIGER
FREGATTE Baden Württemberg
Kontakt
Adresse
Karriereberatung der Bundeswehr KemptenFischerstraße 19
87435 Kempten (Allgäu)
Deutschland
Tel.: 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
E-Mail: KarrBBKempten@bundeswehr.org
Impressum
Cookies
Wir möchten Ihnen gerne Google Maps anzeigen, hierfür werden Cookies gespeichert.
maps anzeigen